Kaiserslautern | Beitrag der Redaktion | 6. November 2025
Laternenlicht: St. Martin in und um Kaiserslautern

Die Tage werden kürzer, die Abende kühler – genau die richtige Zeit für eine der schönsten und wärmsten Traditionen des Jahres: die Martinszüge! Bestimmt kennst du die Geschichte des Heiligen St. Martin, jenem römischen Soldaten, der in einer kalten Nacht seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte. Diese Geste der Barmherzigkeit und des Teilens ist bis heute der zentrale Gedanke, der uns jedes Jahr im November zusammenbringt.

Hier in Kaiserslautern und der näheren Umgebung wird dieser Brauch lebendig gehalten. Wenn du mit deinen Kids, deiner Familie oder einfach nur selbst die Atmosphäre genießen möchtest, dann ist ein Martinszug ein Muss. Es geht nicht nur um bunte Laternen, sondern darum, ein Zeichen der Wärme in die dunkle Jahreszeit zu tragen.

Ich habe für dich die wichtigsten Termine und Routen der Martinszüge in Kaiserslautern und Umgebung 2025 zusammengestellt. Hol deine Laterne raus!

Frühstart ins Laternenmeer: Die ersten Umzüge im November

Einige Orte starten schon vor dem eigentlichen Martinstag, dem 11. November, und verbreiten vorzeitige Lichterfreude.

  • Morlautern: Schon am 07.11.2025 kannst du in Morlautern dabei sein. Der Umzug startet um 18.00 Uhr am Sportheim in der Freiherr-vom-Stein-Str. Zuerst geht es zur katholischen Kirche St. Bartholomäus, wo Schulkinder vom Leben St. Martins erzählen. Danach ziehen alle gemeinsam zum Schulhof der Grundschule, wo die Freiwillige Feuerwehr das Martinsfeuer entzündet. Als Stärkung gibt es Glühwein, Kinderpunsch und Martinsbrezel.
  • Fischbach: Ebenfalls am 07.11.2025 startet der Martinsumzug in Fischbach. Treffpunkt ist um 18:00 Uhr am Bürgerhaus, von wo aus die Runde durch die Straßen beginnt.
  • Kaiserslautern-St. Norbert: Am 10.11.2025 zieht der Umzug der KiTa St. Norbert durch das Viertel. Eine tolle Gelegenheit, die Kleinsten bei ihrem Lichtergang zu begleiten.

Der Martinstag: Tradition im Herzen von Kaiserslautern und Ramstein

Am 11.11.2025 steht der Martinstag selbst an und versammelt traditionell die größten Menschenmengen.

  • Zentraler Martinszug in Kaiserslautern: Die Hauptveranstaltung der Stadt, organisiert von der katholischen St. Martinskirche.
    • Der Treffpunkt ist der St.-Martins-Platz. Hier wird der Ablauf und die Bedeutung des Treffens erklärt.
    • Der Zug folgt St. Martin auf seinem Pferd und dem Bettler entlang einer festen Route durch die Stadt.
    • Der Abschluss findet auf dem Willy-Brandt-Platz (Rathausplatz) statt. Hier wird ein Martinsspiel aufgeführt und das Martinsfeuer angezündet.
    • Im Geiste des Teilens werden Rosinenbrötchen („Martinsbrötchen“) verteilt. Das Besondere: Es wird für bedürftige Kinder und Familien der Stadt gesammelt, um den Aspekt des Teilens konkret zu leben.
  • Ramstein: Das St. Martinsfest der Pfarrei Hl. Wendelinus startet um 17:30 Uhr mit einem Martinspiel in der Kirche St. Nikolaus Ramstein. Der anschließende Umzug wird von einem echten Pferd mit St. Martin und dem Musikverein Ramstein angeführt. Auf der Pfarrwiese lodert danach das Martinsfeuer. Der Montessori Kindergarten St. Nikolaus sorgt für dein leibliches Wohl mit heißen Würstchen, Martinsbrezeln, Kindertee und Glühwein.
  • Sembach: Um 17.30 Uhr startet in Sembach das Martinsfest (Hartwiesen/Siedlungsstraße). Der Umzug beginnt um 18.00 Uhr. Danach kannst du dich auf ein Martinsfeuer mit Würstchen und Getränken freuen.

Gemeinsam leuchten

Die Martinszüge in Kaiserslautern und Umgebung sind eine wunderbare Möglichkeit, die Hektik des Alltags hinter dir zu lassen und einen Moment der Besinnung und der Gemeinschaft zu erleben. Nimm dir die Zeit, mit deiner Laterne dabei zu sein. Die Lichter der Kinder, die Musik der Kapellen und die Wärme des Feuers schaffen eine ganz besondere Atmosphäre, die dich bestimmt bewegt. Du setzt damit nicht nur eine Tradition fort, sondern lebst auch den Kerngedanken von St. Martin: Licht und Güte in die Welt tragen.

Ich wünsche dir und deinen Lieben viele schöne Momente beim Laternenlaufen 2025!

Du möchtest noch mehr erleben im Herbst in Kaiserslautern? Dann lies hier unseren Beitrag Herbst in Kaiserslautern und Umgebung!